Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzbestimmungen informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit der Teilnahme am Online-Meetup "Daten in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft" (im folgenden Veranstaltung) verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Da das Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelische Hochschule Nürnberg eine kirchliche Einrichtung ist, wird das EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD) angewendet, das mit der DSGVO harmonisiert ist.
Personenbezogenen Daten sind gemäß § 4 Nr. 1 DSG-EKD alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
Veranstaltungsanmeldung
Im Rahmen der Anmeldung zu der Veranstaltung erheben wir folgende Pflichtangaben:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität und zur Reservierung des Teilnahmeplatzes.
Zudem benötigen wir Ihre Daten, um ggf. Namensschilder und Teilnahmelisten für die weiteren Teilnehmer zu erstellen und Sie vor, während und im Anschluß an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen. Dies erfolgt, um Ihnen eine optimale Teilnahme und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs zu ermöglichen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und auf Grundalge von § 6 Nr. 2 DSG-EKD zu den genannten Zwecken. Sie ist für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir nur dann, um Sie zukünftig über ähnliche Veranstaltungen von uns zu informieren, wenn Sie in eine solche Verwendung ausdrücklich eingewilligt haben.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten löschen wir spätestens sechs Monate nachdem die Veranstaltung stattgefunden hat. Eine Speicherung über den jeweils angegebenen Zeitraum hinaus erfolgt nur, soweit
- wir im Sinne von § 6 Nr. 6 DSG-EKD aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsund Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. In diesem Fall erfolgt eine Speicherung der Daten nur in dem Umfang, wie die Aufbewahrungspflicht dies erfordert.
- Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD eingewilligt haben.
Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister eveeno, Ellenbogen 8, 90156 Erlangen ("eveeno"). Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von eveeno in Deutschland gespeichert. Wir haben mit eveeno einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert eveeno, daß sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.
Teilnahme an einer Online-Veranstaltung
Für unsere Online-Veranstaltung verwenden wir die Software Zoom.us, die uns von Connect4Video angeboten wird. Die Nutzung ist somit durch den deutschen Serverstandort DSGVO und DSG-EKD konform. Die Veranstaltung wird nicht aufgenommen und gestreamt.
Folgende Angaben sind für andere Teilnehmer, die nicht Organisator sind, während der Konferenz sichtbar: Ihr Name, Profilfoto und Ihre Chat-Beiträge.
Einwilligung zur Datenspeicherung
Mit Abschicken der Anmeldung und der aktiven Einwilligung während der Anmeldung willigt der Teilnehmende ein, daß seine Angaben im Rahmen der Veranstaltung wie beschrieben verarbeitet werden. Diese Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile, allerdings ist eine Teilnahme an der Veranstaltung dann nicht möglich. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
Weitere Rechte
Als Betroffene haben Sie laut DSG-EKD ein Recht auf Auskunft (§ 19), Berichtigung (§ 20), Löschung (§ 21), Einschränkung der Verarbeitung (§ 22), Datenübertragbarkeit (§ 24), Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 25) und Widerruf der Einwilligung (§ 11 Abs. 3). Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an Herrn Sebastian Ottmann unter evaluation@evhn.de.
Datenschutzbeauftragte
Evangelische Hochschule Nürnberg
Bärenschanzstr. 4
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (0)911 27253-701
zentrale@evhn.de
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz:
Markus Maiwald
Evangelische Hochschule Nürnberg
Bärenschanzstr. 4
90429 Nürnberg
datenschutz.nuernberg@elkb.de
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Michael Jacob
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
Fax: +49 (0)511 768128-20
info@datenschutz.ekd.de
Bitte senden Sie Ihre Anfragen an die für uns zuständige
Außenstelle Ulm für die Datenschutzregion Süd
Hafenbad 22
89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0
Fax: +49 (0)731 140593-20
sued@datenschutz.ekd.de